Kontakt
Schreibe mir eine E-Mail über das Kontaktformular oder direkt an: info@kunstundkulturtexte.de
der Schutz Eurer persönlichen Daten ist mir sehr wichtig, daher zeige ich Euch in der folgenden Datenschutzerklärung, wie und in welchem Umfang und warum personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) auf meiner Website (Onlineangebot) erhoben und verarbeitet werden.
Vertrauen liegt mir sehr am Herzen, daher biete ich volle Transparenz und schildere euch hier alle Details zu den Funktionen meines Onlineangebotes. Diese Datenschutzerklärung gilt gleichermaßen für alle meine Accounts auf Instagram, Facebook, Pinterest, LinkedIn, X (Twitter) und Youtube.
Wir verwenden Begriffe, wie „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, die auf der Fachsprache und der Definition in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beruhen.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Infos, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar ist eine betreffende Person, wenn sie direkt oder indirekt, z.B. durch die Zuordnung eines Namens, einer Kennnummer, durch Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen zugeordnet werden kann oder die Ausdruck der körperlichen oder geistigen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind. | ||
„Verarbeitung“ bezeichenen einen Vorgang mit personenbezogenen Daten, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren (wie PC) gemacht wird. Das Wort umfasst bezeichnet praktisch jeden Umgang mit Daten. Als Betreiber dieser Website führen wir daher eine interen Dokumentation über die Speicherung von verwendeten Daten – ein sog. ordnungsgemäßes verfahrensverzeichnis zur Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten (gemäß Art. 30 DSGVO). | ||
Als „Verantwortlicher“ wird jede Person oder Einrichtung bezeichnet, die selbst oder mit anderen darüber entscheidet, wofür und wie die personenbezogenen Daten verarbeitet werden. |
Puzik Publications and Culturework
Anschrift/Registrieradresse: Klosterstrasse 24, 48565 Steinfurt
Gesetzliche Vertreterin (Datenschutzbeauftragte), AdminC & Autorin: M.A. Joanna Puzik – Freie Textredakteurin und Fachjournalistin für die Kultur- und Kreativwirtschaft; Finanzamt Steinfurt (Kleinunternehmerregelung gemäß §19 UStG); Geschäftskontakt: info@kunstundkulturtexte.de.
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir euch die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen auf unserer Website www.joeskunstmitkids.wordpress.com mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Manchmal ist es für die Zusammenarbeit mit Werbepartnern, unseren Webseitenanbieter oder anderen Dritten Auftragsverarbeitern notwendig, dass wir Personen bezogene Daten weitergeben, bzw. den Zugriff darauf gewähren müssen. Dies erfolgt aber nur:
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage des sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Wir haben uns beim Partnerprogramm von Amazon registriert und erstellen für einige Blogartikel spezielle Affilate- Links mit Produktempfehlungen und Tipps, wo es beispielsweise tolle Angebote für euch gibt. Partner ist: „AmazonPartnerNet“, es gehört zu:
Amazon EU S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (kurz „Amazon“ genannt).
Bei den Linkplatzierungen handelt es sich in diesem Sinne um Werbeanzeigen, die zu den einzelnen Angeboten auf der Website von Amazon führen. Klickt ihr auf einen sog. „Affilatelink“ werdet ihr automatisch zur Website des Onlineversandhauses weitergeleitet. Solltet ihr über unseren Link einen Kauf bei Amazon tätigen, wird dies als sog. „Qualifizierter Kauf“ verbucht und wir bekommen einen kleinen Cent- Betrag für die Produktempfehlung gutgeschrieben. In diesem Zusammenhang können eventuell auch personenbezogene Daten gespeichert werden, dies erfolgt dann jedoch auf Grundlage der bereits eingangs beschriebener Verarbeitung von Daten und unserem berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Amazon verwendet hierfür sog. Cookies, die ihr bestätigen oder durch eine Einstellung in eurem Browser ablehnen könnt (siehe Punkt: Verwendung von Cookies). Amazon analysiert dadurch das Nutzerverhalten seiner Kunden, ihr könnt die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link https://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren. Soweit es rechtlich erforderlich sein sollte, holen wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung eurer Daten eure Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, z.B. durch manuelles Bestätigen, dass ihr mit der Verwendung von Cookies einverstanden seid. Diese Einwilligung könnt ihr jederzeit schriftlich widerrufen, indem ihr einfach Kontakt mit uns aufnehmt.
Cookies sind kleinen Textdateien, die dafür sorgen, dass ihr sowohl unsere, als auch die Website von Amazon in vollem Umfang nutzen könnt und helfen uns dabei, damit Amazon nachvollziehen kann von welcher Website ihr kommt und von woher eure eventuelle Bestellung stammt. Hierfür ist in den Affilate-Links eine Tracking-ID eingebettet, die Amazon zeigt, dass ihr das Produktangebot über unsere Website angeklickt habt.
Die Kaufabwicklung und eventuelle Fragen zu den Produkten fallen demzufolge in den Service von Amazon selbst. Solltet ihr also Fragen haben, könnt ihr euch direkt an den zuständigen Kundenservice wenden, unter: https://www.amalyze.com/glossar/amazon-kundenservice-e-mail-support-hotline-live-chat/.
Mehr Infos zur Datennutzung durch Amazon findet ihr ebenfalls auf der Website von Amazon unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
Sofern wir Dienste Dritter im Ausland (außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) in Anspruch nehmen, werden Daten nur verarbeitet, offen geleget oder übermittelt:
Wir verarbeiten oder lassen Daten nur vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse in einem Drittland verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sog. „Standardvertragsklauseln“), gemäß Art. 44 ff. DSGVO.
Entsprechend Art. 15 DSGVO habt ihr das Recht auf Auskunft und eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden. Außerdem dürft ihr weitere Informationen und eine Kopie der Daten einfordern.
Ihr habt entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der euch betreffenden Daten oder die Berichtigung der euch betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Ihr habt nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass die Nutzung betreffender Daten eingeschränkt wird oder diese unverzüglich gelöscht werden (Art. 18 DSGVO). Ihr habt das Recht, die Daten, die ihr uns bereitgestellt habt nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Ihr habt ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die beim Nutzen meines Onlineangebotes auf eurem Rechner gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu euch als Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach eurem Besuch innerhalb unseres Onlineangebotes zu speichern.
Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ihr unser Onlineangebot verlassen und euren Browser geschlossen habt. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. Ein solches Cookie kann z.B. eure Interessen speichern, die für eine Reichweitenmessung oder für Marketingzwecke verwendet werden. Unser Onlineangebot kann temporäre und permanente Cookies einsetzen und klärt euch deshalb im Rahmen dieser Datenschutzerklärung darüber auf.
Falls ihr nicht möchtet, dass Cookies auf eurem Rechner gespeichert werden, werdet ihr gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen eures Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen des Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz, der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachtet, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insb. für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Unser Onlineangebot wird mit dem Content-Management-System WordPress.com erstellt und über diesen selbst gehostet.
WordPress ist unter der Allgemeinen öffentlichen Lizenz (GPLv2 oder höher) lizenziert, die vier Kernfreiheiten bietet. Kontakt: help@wordpress.com oder Kontaktformular unter: https://wordpress.com/de/support/contact/. Hosting: https://wordpress.org/hosting/ und Privacy Policy: https://wordpress.org/about/privacy/
Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist in diesem Fall die Admins und Websitebetreiber (siehe unter Verantwortlicher). Als Admins haben wir über das Dashboard die Möglichkeit die Inhalte und die Programmierung des Onlineangebotes zu bearbeiten, Funktionen zu erweitern, aber auch einzuschränken, damit sie den Datenschutzrichtlinien entsprechen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag, bzw. Zustimmung einer zusätzlichen Standartvertragsklausel zur Verarbeitung von Daten).
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung folgender Leistungen:
Der WordPress.com-Service bietet eine Vielzahl von Services, die für den Betrieb des Onlineangebotes notwendig sind. Dazu gehört nicht nur die Software, sondern auch die Verknüpfung mit einer Geschäfts- E-Mail: maryjoesdesign@gmail.com zur Kontaktaufnahme und Kommunikation mit euch, sowie Werbekunden. Desweiteren nutzen wir das Angebot aufgrund eines Cloud Services für die Speicherung von E-Mails, Daten und regelmäßigen Backups unseres Onlineangebotes.
Für den Betrieb unserer E-Mail-Kontaktadresse greifen wir auf die Dienstleistungen Dritter zurück und haben uns bei Gmail registriert, welches zur Google-Service Gruppe gehört. Eine Liste dieser findet ihr hier.
Hauptsitz: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Standort in Deutschland: Unter den Linden 14, 10117 Berlin, Deutschland
Google garantiert seinen Nutzern eine hohe Sicherheit der persönlichen Daten und hat dieses in seiner speziellen Datenschutzverordnung aufgeführt: privacy Shield Framework. Ein entsprechendes Zertifikat des ISO: Information Security Management System können Sie hier einsehen.
Der Service Google Cloud hat seine Rechenzentren an folgenden Standorten in Europa: Dublin, Irland, Eemshaven, Niederlande, Hamina, Finnland, St. Ghislain, Belgien
Unser Onlineangebot verwendet als Design für die Websiteoberfläche das WordPress- Theme: Sketch. Entsprechend unseres Tarifes haben wir teilweise die Möglichkeit sog. Plugins, kleine Software Programme, ähnlich den Widgets eines Smartphones zu installieren. Diese können unser Onlineangebot und dessen Funktionen ergänzen, sicherer machen und zur besseren Marktpräsenz, wie z.B. SEO- Maßnahmen (Suchmaschinen Optimierung) beitragen. Solltet ihr hier Detailfragen haben, kontaktiert uns gerne und wir schlüsseln euch gerne auf, welche Plugins wir aktuell verwenden, bzw. auf welche Funktionen wir gemäß der DSGVO verzichten: maryjoesdesign@gmail.com.
Unsere Website, bzw. unser Hosting-Anbieter, erhebt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen), um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zu erfüllen. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Der Betrieb unserer Website bei WordPress erfordert die Speicherung von IP-Adresse und dem Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, als auch in eurem unsere Website und die darin verbundenen Daten vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung zu schützen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten meines Onlineangebotes, das Interesse an meinem Leistungsangebot) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um Ihnen als Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Quelle: Teilnahmebedingungen für T.O.M. dem Online Meldesystem der VG WORT (Stand Januar 2021)
Wenn ihr mit uns Kontakt aufnehmen wollt (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien), speichern und verarbeiten wir eure Angaben, um eure Anfrage bearbeiten und euch antworten zu können (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Hierfür können eure Angaben in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einer vergleichbaren Anfragenorganisation, in unserem Fall den Service von „Gmail“ gespeichert werden.
Wenn eure Anfrage, bzw. unsere Korrespondenz nicht mehr erforderlich ist, wird diese gelöscht. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre, ansonsten gelten die regulären, gesetzlichen Archivierungspflichten.
Zweckbestimmung: Zur Kontaktaufnahme mit uns und zur Korrespondenz mit unseren Usern und Kunden, sowie zur Wiederaufnahme von Geschäftsbeziehungen und Akquisezwecken.
Art der Verarbeitung: Wir erfassen und speichern eingehende und ausgehende Emails- und Emailadressen (erforderlich), sowie Namen der Kontaktpersonen und der eventuellen Ansprechpartner (freiwillig).
Speicherort: Die E-Maildaten und unsere Korrespondenz wird in einem speziell für den jeweiligen Webusera oder Werbepartner angelegten Ordner im E-Mailposteingang und anschließend als Backup auf dem Server im Homeoffice (Windows 10) gespeichert. Dieser ist mit der Antivirus- Software „G DATA TOTAL Security“ gesichert, inkl. regelmäßiger Updates.
Für das Empfangen und Versenden von E-Mails verwenden wir, in Verbindung mit der Nutzung des Content Management Systems WordPress.com den Google Service „Gmail“. Mit diesem haben wir bei der Einrichtung des E-Mailaccounts einen seperates Abkommen/ Vertrag zur Auftrags-, bzw. Datenverarbeitung und Speicherung geschlossen (siehe Punkt Website/ Internetauftritt).
Status: in Betrieb.
Speicherdauer/ Löschung: E-Mailadressen und Korrespondenzen werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO solange gespeichert, wie es der Zweck oder unsere Zusammenarbeit erfordert (für die Dauer der Geschäftsbeziehung). Zur Wahrung der juristischen Sicherheit, bei evtl. rechtlichen Streitigkeiten zur Auftragserfüllung, Abnahme und Schadenersatzansprüchen wird die Korrespondenz ggf. als Ergänzung zum mit dem Kunden aufgesetzten Vertrag (mündlich, wie schriftlich) angesehen und unterliegt somit der gesetzlichen Speicherfrist von max. 10 Jahren.
E-Mail- Kontaktdaten zu Akquisezwecken speichern wir nur, wenn wir vorab eine Einwilligung zur Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehungen oder zur Übermittlung von besonderen Leistungsangeboten eingeholt haben. Sollte nach der Kontaktaufnahme mit einem potenziellen Kunden oder Werbepartner (Akquise) keine Rückmeldung kommen, oder keine weitere Zusammenarbeit mehr gewünscht werden, so werden die gespeicherten Angaben nach Ablauf der gesetzlichen Speicherfrist, bzw. bei dem nicht Zustandekommen einer Geschäftsbeziehung nach spätestens 7 Werktagen gelöscht. Es besteht jeder Zeit die Möglichkeit die Löschung auf Anfrage zu beauftragen.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Art. 6 DSGVO/ Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit, Art. 5 DSGVO: Für eine Kontaktaufnahme mit uns ist grundsätzlich nur die Angabe einer E-Mailadresse notwendig, diese wird mit eurer Einwilligung dazu verwendet eure Anfragen zu bearbeiten und zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7). Dabei wird laut Art. 5 Abs. 1 lit. c darauf geachtet Daten zu minimieren und nur die wirklich erforderlichen Angaben zu speichern. Die Angabe von weiteren Daten, wie dem Namen und der Anschrift sind stets freiwillig und erst erforderlich, wenn es zum Aufsetzen eines Vertrages oder zur Vertragsanbahnung kommen sollte. Dann werden personenbezogenen Daten, wie der Name und die Rechnungsanschrift von Kunden/Vertragspartners, sowie weitere Angaben zur Auftragserfüllung notwendig. Diese Angaben werden folglich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b gespeichert und verarbeitet.
Alle in unserer E-Mailkorrespondenz gemachten Angaben, wie auch die E-Mailadresse und die User- und Kundendaten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben (Art. 5 Abs. 1 lit. f). Die gespeicherten Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, zu welchen sie erhoben worden sind, bzw. zu dessen Zweckänderung eine separate Einwilligung von euch eingeholt worden ist (Art. 5 Abs. 1 lit. b).
Zweckbestimmung: Allgemeine Angaben speichern und erheben wir nur, um Aufträge bearbeiten zu können und ggf. unsere geschäftlichen Pflichten zu erfüllen, sei es die Abwivklung eines Kaufs, inkl. Versand, die Erteilung eines Auftrages/Briefings oder Auftragsabgabe, Buchhaltung oder Inkasso gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO
Art der Verarbeitung: Erfassung und Speicherung von User-, bzw. Kundendaten, wie den Kontaktangaben: Name des Users/Kunden und eventuellen Ansprechpartners, Telefonnummer, Fax, E-Mail, Rechnungsanschrift, evtl. Bankverbindung bei Geschäftspartnern oder Honorarzahlungen.
Zweckbestimmung: Derzeit nutzen wir nur die sog. „Blog folgen“ Option, liebäugeln aber mit der Erstellung eines eigenen Newsletterservices, um euch noch mehr tolle DIY Ideen nach Hause zu schicken. Ergo dient ein Newsletter der besseren Bindung an User und Kunden, sowie der Zusammenarbeit und Akquise von Werbepartnern.
Art der Verarbeitung: Sobald ihr euch zu unserem Newsletter angemeldet habt, durch Klicken des „Newsletter bestellen“ – Buttons wird eure E-Mailadresse (erforderliche Angabe) und euer Name (freiwillige Angabe) in der Datenbank des genutzten Content-Management-Systems von WordPress.com gespeichert und für den Versand von interessanten Artikeln, neuen Referenzen, Veranstaltungsterminen und besonderen Leistungsangeboten verwendet. Solltet ihr das Newsletter-Abo nicht nocheinmal durch das manuelle Anklicken in einer seperat zugesandten E-Mail bestätigen, so wird die temporär gespeicherte E-Mailadresse nach spätestens 7 Werktagen wieder aus unserem System gelöscht.
Speicherort: Für das Bestätigen des Newsletters wird das sog. „Double-Opt- Verfahren verwendet, d.h. nach dem Klicken des „Newsletter bestellen“- Buttons erhaltet ihr eine E-Mail, in welcher das Abonnement des kostenlosen Newsletters durch einen weiteren Link-Aufruf bestätigt werden muss. Des Weiteren bekommt ihr an dieser Stelle Angaben zum Inhalt unseres Newsletters, sowie Infos darüber, wie oft wir im Monat an euer Postfach klopfen möchten (Erscheinungintervall), sowie Angaben zum Impressum und zum Datenschutz unseres Blogs. Erst durch eure erneute Bestätigung wird eure E-Mailadresse und der bei der Anmeldung freiwillig angegebene Name in unseren Verteiler aufgenommen und gespeichert. Für das Versenden des Newsletters nutzt unsere Website: www.joeskunstmitkids.wordpress.com die vom genutzten Content-Management-System WordPress angebotene Funktion „Blog folgen“.
Es wird kein Drittanbieter als Auftragsverarbeiter beauftragt. Die gespeicherten E-Mailkontakte werden vom Seitenbetreiber, dem Datenverantwortlichen des Unternehmens selbst verwaltet. Als Admin C, hat das Unternehmen, mit Sitz in Deutschland (siehe Punkt: Angaben zum Verantwortlichen) die Verantwortung für die Datenverarbeitung. Auf Grund der Nutzung des mit WordPress.com verknüpften Google-Services „Gmail“, der vom Unternehmen für die Kundenkorrespondenz und das Betreiben der Unternehmenswebsite genutzt wird (siehe Punkt: Website) werden die für den Newsletter Versand erforderlichen E-Mailadressen und weitere personenbezogene Daten, wie IP- Adressen und Angaben zum Browser, etc. erfasst und durch Google Gmail gespeichert. Diesbezüglich wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung und Datenspeicherung abgeschlossen. Siehe Datenschutz des Hauptunternehmens: https://iarticleu.com/impressum-datenschutz/.
Speicherdauer/ Löschung: Die zum Newsletter eingetragenen E-Mailadressen bleiben solange in unserem E-Mail- Verteiler, solange es von euch erwünscht ist. Wir machen euch am Ende jedes Newsletter, auch schon bei der Bestätigung darauf aufmerksam, dass ihr das Abonnement jederzeit durch Klicken des Links „Newsletter abbestellen“ kündigen könnt. In diesem Fall erhaltet ihr letztmalig eine Bestätigung darüber, dass das Newsletter Abonnement gekündigt wurde und ihr aus dem Verteiler genommen worden seid. Es wird keine weiteren Werbemails und News zum Blog und Angebote unseres Unternehmens mehr geben.
Die personenbezogenen Angaben werden automatisch und endgültig aus dem System gelöscht. Solltet ihr hierfür Hilfe benötigen meldet euch jederzeit gerne unter unserer Kontaktadresse: info@kunstundkulturtexte.de.
War das Abbestellen des Newsletters nur ein Versehen, so könnt ihr euch jederzeit erneut über das Double-Opt- Verfahren und durch die Eingabe eurer Daten anmelden.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Art. 6 DSGVO/ Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit, Art. 5 DSGVO: Das Abonnieren des kostenlosen Newsletters ist freiwillig und kann jederzeit, manuell oder mit unserer Hilfe wieder gekündigt werden. Mit der doppelten Bestätigung zum Empfang des Newsletters erklärt ihr euch damit einverstanden, über Neuigkeiten auf dem Blog oder neue Artikel, Referenzen und Leistungsangebote, die euch interessieren könnten, einverstanden. Da der Newsletter von uns zur Stärkung der Kundenbindung und zur Vertragsanbahnung genutzt wird, werden die von euch und Kunden freiwillig hinterlassenen E-Mailadressen und weiteren personenbezogenen Daten, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b zu Akquisezwecken und für die eigene Marktforschung gespeichert und verarbeitet.
Es wird kein sog. „Tracker“ zum Auszählen der Klickdaten eingesetzt. In dem von uns genutztem WordPress-Theme automatisch enthaltene Plugins, wie „Google Analytics“ werden von uns nicht aktiv genutzt. Intern wird lediglich eine Statistik darüber erstellt, wie oft ein Beitrag gelesen oder geteilt worden ist. Das Lesen der Newsletter- E-Mail wird hierbei nicht erfasst, erst wenn ihr als User auf die darin enthaltenen Links klickt, die euch auf neue Beiträge auf unserer Website weiterleiten- Öffnungsrate (siehe Punkt: Website).
Alle in der E-Mailkorrespondenz gemachten Angaben, wie auch die E-Mailadresse und die geschäftlichen Kundendaten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben (Art. 5 Abs. 1 lit. f). Die gespeicherten Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, zu welchen sie erhoben worden sind, bzw. zu dessen Zweckänderung eine separate Einwilligung eingeholt worden ist (Art. 5 Abs. 1 lit. b).
Grundsätzlich ist es so, dass wenn ihr als Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlasst, eure IP-Adressen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer eigenen Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Momentan ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet, da unser jetziger Tarif das Installieren der erforderlichen Plugins, die unsere Website komplett Datenschutzkonform machen, nicht unterstützt. Zukünftig möchten wir diesen Service, aber für euch freischalten, um besser mit euch kommunizieren zu können. Denn wir legen grossen Wert auf euer Feedback. Damit Kommentare länger als sieben Tage sichtbar bleiben können, werden wir folglich die IP-Adressen anonymisieren (mit Hilfe des Plugin Remove IP). Kommentare und eventuell darin enthaltene Verlinkungen werden aber auch dann erst nach einer Genehmigung durch den Admin veröffentlicht. Vor dem Absenden des Kommentars (Automatische Funktion derzeit deaktiviert) müsst ihr in einer sog. Checkbox eurer Häckchen setzen und damit eure Einwilligung zur Speicherung eurer Daten erlaubrn. Anschließend bekommt ihr im Opt-in-Verfahren eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugesandt. (Dazu benötigen wird die Plugins GDPR und WP GDPR Compliance entsprechend der DSGVO).
Die Nachfolgekommentare können durch euch mit eurer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden (derzeit deaktiviert-, diese Funktion kann manuell für neue Beiträge wiedereingerichtet werden). Ihr erhaltet eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob ihr der Inhaber der eingegebenen Emailadresse seid. Ihr könnt laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten.
Zweckbestimmung: Kundenbindung und Akquise (zur Neukundengewinnung und Kundenpflege)
Art der Verarbeitung: Auf unserem Blog veröffentlichen wir regelmäßig neue Beiträge und ergänzen unsere Website um neue Inhalte und Angebote. Diese Beiträge und Artikelangebote dienen der Anschauung und können von uns auf unseren verknüpften Social Media Accounts geteilt und veröffentlicht werden. Auch habt ihr als Website- Besucher die Möglichkeit die Beiträge in den sozialen Medien zu teilen. Damit Facebook, Twitter, Xing und Co. aber keinen direkten Zugriff auf personenbezogene Daten, sowie das Browserverhalten von euch als Benutzer haben, planen wir den Einsatz des Plugins: „Shariff Wrapper“, das bewirkt, dass eine DSGVO konforme Weiterleitung der Beiträge möglich ist.
Derzeit bestehen die Standarteinstellungen von WordPress, dh. durch Klicken auf den „Teilen-Button“ werdet ihr mit dem Dienst des sozialen Netzwerkes verbunden, sofern ihr auf eurem Smartphone oder Computer bei einem der sozialen Onlinedienste automatisch eingeloggt seid. Hier kann es sein, dass die Plattformen ggf. euren Zugriff speichern und für ihren eigenen Algorithmus verwenden. Sofern ihr das unmittelbare Verbinden mit den sozialen Diensten unterbinden möchtet, solltet ihr euch vorab dort ausloggen oder anstatt des „Teilen-Buttons“ einfach den Link unseres Blog-Beitrages kopieren und dann manuell in einer E-Mail oder einem sozialen Profil eurer Wahl einfügen und teilen.
Eingebundenes Haftpflichtsiegel der Exali AG
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Seite nutzt eine Einbindung des Haftpflichtsiegels der Exali AG. Das grafische Element des Siegels wird von den Servern der Exali AG nachgeladen. Hierzu wird auf Grund der technischen Gestaltung des Internets Ihre IP-Adresse verarbeitet, um die Grafik an Ihren Browser zu übertragen.
Wenn Sie dieses Siegel anklicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf die Server der Exali AG weitergeleitet.
Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Exali: https://www.exali.de/Ueber-exali/Rechtliches/Datenschutzerklaerung,100401.php#Verwendung/Einbindung%20des%20exali.de-Haftpflicht-Siegels
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck den Nachweis der gesetzlich vorgegebenen Pflichtangaben zur Berufshaftpflicht nach § 2 Abs. 11 DL-InfoV) optisch ansprechend zu erbringen.
4. Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Zweck ein ansprechendes Onlineangebot zu bieten und unseren Informationspflichten in gestalterisch ansprechender Weise nachzukommen.
Wir unterhalten verknüpfte Onlineprofile innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit euch, Kunden, Freunden und Kolleg:innen, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und euch dort über neueste Blogbeiträge und Angebote informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und
die Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers.
Soweit nicht anders in dieser Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir eure Nutzerdaten, sofern ihr mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommuniziert, z.B. Beiträge auf unseren Profilen verfasst oder uns Nachrichten zusendet.
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern eingesetzt. Sie dienen dazu deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse unserer Websitenutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse
lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sog. Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden.
Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf eurem Nutzergerät gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem senden. Ebenso können verweisende Webseiten, Besuchszeit, sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten sein und auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Eventuell binden wir Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Teilweise binden wir Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Aus berechtigtem Interesse, z.B. an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) nutzen wir die Möglichkeit unsere Beiträge und Inhalte in den sozialen Netzwerken, auf unseren verknüpften Accounts bei Instagram und Pinterest und in Gruppen zu teilen. Auch ihr als Nutzer habt die Möglichkeit unsere Inhalte via des „Teilen-Buttons“ in euren sozialen Netzwerken zu verbreiten. Wir möchten zukünftig hierfür das
Datenschutzkonforme Plugin „Shariff Wrapper“, nutzen. Momentan verwenden wir das vorinstallierte Plugin „Jetpack“ zur Nutzung des „Teilen-Buttons“.
Wenn ihr via Facebook Kontakt mit uns aufnehmen möchten oder Inhalte unseres Onlineangebotes auf euren Profil teilen und eventuell auch kommentieren wollt, so gelten die Datenschutzverordnungen der sozialen Plattform: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“).
Das heißt, wenn ihr bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook euren Besuch auf unserer Website eurem Facebook-Konto zuordnen. Interagiert ihr als Nutzer von Facebook, zum Beispiel durch Betätigen des „Like Button“ oder das Hinterlassen eines Kommentares, wird die entsprechende Information von eurem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Die „Teilen-Buttons“ (Plugins) können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ihr die klassischen „Teilen-Buttons“ verwendet, so baut euer Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Da wir leider keinen Einfluss auf den Umfang der Daten haben, die Facebook mit Hilfe dieses Teilen-Buttons (Plugin) verwendet, greifen wir in Zukunft auf einen DSGVO konformen Umweg zurück und beanspruchen die Dienste des Plugins „Shariff Wrapper“, dieses ermöglicht eine Zwei-Klick-Funktion, die eine automatische Übermittlungeurer personenbezogenen Daten unterbindet (Siehe Plugin Shariff Wrapper). Momentan musstet ihr das Kopieren der Beitrags URL als Umweg nutzen, um
eine automatische Weiterleitung und Speicherung eurer Daten zu verhindern (siehe Punkt: Social Media-Marketing/ Teilen und Kommentieren von Beiträgen/Referenzen).
Ohne Shariff Wrapper kann Facebook Information darüber erhalten, dass ihr die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen habt und sie mit eurem Nutzerprofil bei Facebook verbinden. Wenn ihr ein Facebook- Mitglied seid und nicht möchtet, dass Facebook über unser Onlineangebot Daten über euch sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten
Mitgliedsdaten verknüpft, müsst ihr euch vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und die Cookies löschen.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden werden. Wenn ihr via Instagram Kontakt mit uns aufnehmen möchten oder Inhalte unseres Onlineangebotes auf eurem Profil teilen und eventuell auch kommentieren wollt, so gelten die Datenschutzverordnungen der sozialen Plattform:
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen ihr uns Feedback geben könnt, uns zeigt, dass euch unsere Inhalte gefallen oder ihr diese abonnieren möchtet. Auch hier wird derzeit der durch das „Jetpack“ Plugin automatische „Teilen-Button“ verwendet. Zukünftig möchten wir jedoch den Umweg über das bereits mehrfach erwähnte Plugin Shariff Wrapper gehen. Sofern ihr Mitglieder der Plattform Instagram seid, kann Instagram den
Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen euren dortigen Profilen zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest eingebunden sein. Wenn ihr via Pinterest Kontakt mit uns aufnehmen möchten oder Inhalte unseres Onlineangebotes auf eurem Profil teilen und eventuell auch kommentieren wollt, so gelten die Datenschutzverordnungen der sozialen Plattform:
Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA.
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, die ihr liken, pinen oder kommentiert oder denen ihr folgen könnt. Auch hier gibt derzeit einen klassischen „Teilen-Button“ (zukünftig wird das Plugin Shariff Wrapper eingebunden). Sofern ihr Pinterest nutzt, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen euren dortigen Profilen und Pinnwänden zuordnen. Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
a) Einsatz und Verwendung von eigenen Aufnahmen, Bildern und Fotos
Die auf dieser Website verwendeten Fotos, Abbildungen, Graphiken und Collagen unterliegen dem Copyrigth: Joanna Puzik oder Maria Krupke. Falls ihr eines unserer Bilder verwenden möchtet, z.B. für einen Blogartikel, etc. bitten wir euch Kontakt mit uns aufzunehmen. Falls wir Bilder verwenden, die unter die Lizenz Creative Commons (C.C.0) oder mit Namensnennung (C.C.0.3) fallen, so findet ihr diese Angaben direkt unter der Abbildung selbst oder erfahrt mehr auf Anfrage.
Die auf den Bildern abgebildeten Personen haben uns vorher eine Einwilligung zur Veröffentlichung der Abbildung ihrer Peron gegeben, bzw. es handelt sich um ein Pressefoto, das im Zusammenhang mit einem journalistischen Bericht steht, den wir als Referenz auf unserer Website veröffentlicht haben. In diesem Fall greifen die Regelungen des Telemediengesetzes.
Konkret sind damit z.B. Berichte von Veranstaltungen gemeint, auf denen beispielsweise Personen des öffentlichen Lebens (Politiker, Promis, etc.) oder größere Menschenmengen (ab 10 Personen), als Beiwerk zur Veranstaltung, abgebildet sind.
Erfahrt mehr zu den konkreten Regelungen, z.B. für die Darstellungen von Personen des öffentlichen Lebens, Menschengruppen oder schutzbedürftigen Personen (z.B. Kindern) unter dem Link des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz und im Leitfaden: „DSGVO und Journalismus“ des Deutschen Fachjournalisten Verbandes.
Solltet ihr euch auf einem unserer Abbildungen entdecken, weil ihr zufällig dieselbe Veranstaltung besucht habt, über welche wir ggf. berichtet haben, könnt ihr euch gerne bei uns melden. Wir anonymisieren/verpixlen gerne die Aufnahme oder entfernen sie wenn nötig. Wir bemühen uns als freie Kreative alle Vorgaben und Richtlinien zu befolgen, daher bitten wir euch von unrechtmäßigen oder unnötigen Abmahnungen abzusehen, hilfreiches Feedback und Anmerkungen sind uns
aber immer willkommen.
b) Einsatz und Verwendung von Unsplash (Stock) Bildern
Für einige Blogbeiträge, Webseiten oder Referenzartikel werden Komponenten (lizenzfreie Bilder) des Unternehmens Unsplash integriert. Unsplash ist eine amerikanische Bildagentur, die auf dem Markt Bilder und anderes Bildmaterial anbietet. Bildagenturen vermarkten in der Regel Fotografien, Illustrationen und Filmmaterial. Über eine Bildagentur lizensieren unterschiedliche Kunden, insbesondere Internetseitenbetreiber, Redaktionen von Print- und TV-Medien und
Werbeagenturen, die von ihnen eingesetzten Bilder.
Betreibergesellschaft von Unsplash ist die Unsplash Inc., 360 SAINT JACQUES, H2Y2N1 Montreal, Quebec, Canada
Art der Datenverarbeitung: Unsplash gestattet das (ggf. kostenlose) Einbetten von Stockbildern. Einbetten ist die Einbindung
oder Integration eines bestimmten fremden Inhalts, beispielsweise von Text-, Video- oder Bild-Daten, die von einer fremden Internetseite bereitgestellt werden und dann auf der eigenen Internetseite erscheinen. Zur Einbettung wird ein sogenannter Einbettungscode verwendet. Ein Einbettungscode ist ein HTML-Code, der von einem Internetseitenbetreiber in eine Internetseite integriert wird. Wurde von einem Internetseitenbetreiber ein Einbettungscode integriert, werden die
externen Inhalte der anderen Internetseite standardmäßig unmittelbar angezeigt, sobald eine Internetseite besucht wird. Zur Anzeige der fremden Inhalte werden die externen Inhalte unmittelbar von der anderen Internetseite geladen.
Über die technische Implementierung des Einbettungscodes, der die Bildanzeige der Bilder von Unsplash ermöglicht, wird die IP-Adresse des Internetanschlusses, über welchen die betroffene Person auf unsere Internetseite zugreift, an Unsplash übertragen. Ferner erfasst Unsplash unsere Internetseite, den genutzten Browsertyp, die Browsersprache, den Zeitpunkt und die Länge des Zugriffs. Darüber hinaus kann Unsplash Navigationsinformationen, das sind Informationen darüber, welche unserer Unterseiten von der betroffenen Person besucht und welche Links angeklickt wurden, sowie andere Interaktionen, die die betroffene Person beim Besuch unserer Internetseite ausgeführt hat, erfassen. Diese Daten können von Unsplash gespeichert und ausgewertet werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Unsplash können unter https://unsplash.com/privacy abgerufen werden.
Status: Nach Möglichkeit haben wir die lizenzfreien Stockbilder auf unserem Homeofficeserver geladen (Download), umbenannt und erst dann mit einem Hinweis zum Urheber: Autor des Bildes und der Bild-Plattform verlinkt. Somit wird die Übertragung der IP-Adresse und ggf. von weiteren personenbezogenen Daten verhindert.
c) Einsatz und Verwendung von Pixabay (Stock) Bildern
Teilweise werden für unser Onlineangebot auch Komponenten des Unternehmens Pixabay integriert. Pixabay ist eine amerikanische Bildagentur, die auf dem Markt Bilder und anderes Bildmaterial anbietet. Bildagenturen vermarkten in der Regel Fotografien, Illustrationen und Filmmaterial. Über eine Bildagentur lizensieren unterschiedliche Kunden,
insbesondere Internetseitenbetreiber, Redaktionen von Print- und TV-Medien und Werbeagenturen, die von ihnen eingesetzten Bilder.
Betreibergesellschaft von Pixabay ist die Pixabay, Donaustraße 13, 89231 Neu-Ulm, Deutschland
Art der Datenverarbeitung: Pixabay gestattet das (ggf. kostenlose) Einbetten von Stockbildern. Einbetten ist die Einbindung
oder Integration eines bestimmten fremden Inhalts, beispielsweise von Text-, Video- oder Bild-Daten, die von einer fremden Internetseite bereitgestellt werden und dann auf der eigenen Internetseite erscheinen. Zur Einbettung wird ein sogenannter Einbettungscode verwendet. Ein Einbettungscode ist ein HTML-Code, der von einem Internetseitenbetreiber in eine Internetseite integriert wird. Wurde von einem Internetseitenbetreiber ein Einbettungscode integriert, werden die externen Inhalte der anderen Internetseite standardmäßig unmittelbar angezeigt, sobald eine Internetseite besucht wird. Zur Anzeige der fremden Inhalte werden die externen Inhalte unmittelbar von der anderen Internetseite geladen.
Über die technische Implementierung des Einbettungscodes, der die Bildanzeige der Bilder von Pixabay ermöglicht, wird die IP-Adresse des Internetanschlusses, über welchen die betroffene Person auf unsere Internetseite zugreift, an Fotolia übertragen. Ferner erfasst Pixabay unsere Internetseite, den genutzten Browsertyp, die Browsersprache, den Zeitpunkt und die Länge des Zugriffs. Darüber hinaus kann Pixabay Navigationsinformationen, das sind Informationen darüber, welche unserer Unterseiten von der betroffenen Person besucht und welche Links angeklickt wurden, sowie andere Interaktionen, die die betroffene Person beim Besuch unserer Internetseite ausgeführt hat, erfassen. Diese Daten können von Pixabay gespeichert und ausgewertet werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Pixabay können unter https://pixabay.com/de/service/privacy/ abgerufen werden.
Status: Nach Möglichkeit haben wir lizenzfreie Stockbilder auf unseren Homeofficeserver geladen (Download), umbenannt und erst dann mit einem Hinweis zum Urheber: Autor des Bildes und der Bild-Plattform verlinkt. Somit wird die Übertragung der IP-Adresse und ggf. von weiteren personenbezogenen Daten verhindert.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke erstellt.
Weil uns die Sicherheit eurer Daten wichtig ist, haben wir als Betreiber der Website (siehe Impressum) jeden Punkt der
Datenschutzerklärung gründlich geprüft und um individuelle Angaben ergänzt.
Wenn ihr Fragen oder Anmerkungen zu unserer Datenschutzerklärung, bzw zu der Einhaltung der Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) habt, nehmt gerne Verbindung mit uns auf. Wir werden uns als Datenverantworliche (Datenschutzbeauftragte) persönlich mit eurem Anliegen befassen.
Copyright 2022 kunstundkulturtexte.de by Puzik Publications & Culturework
Kontakt
Schreibe mir eine E-Mail über das Kontaktformular oder direkt an: info@kunstundkulturtexte.de